Das Feuerwehrmuseum der freiwilligen Feuerwehr Tessin
Man spricht mit Stolz von unserem Feuerwehrmuseum!
Nun eine kurze Vorstellung und Beschreibung der Technik:
LF 16 –TS 8
( Löschfahrzeug 16 – Tragkraftspritze 8 )
Hersteller: VEB IFA Fahrzeugwerk "Ernst Grube" WerdauAufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk LuckenwaldeBaujahr : 1959Das Löschfahrzeug wird 1959 bei der Berufsfeuerwehr in Ost-Berlin in Dienst gestellt dann 1968 ausgemustert und der FFw. Tessin zugewiesen. 1981 erfolgt die Ablösung durch ein neues LF16 -W50. Das Fahrzeug soll verschrottet werden.Aber die BFw. der Zuckerfabrik Tessin übernimmt das Fahrzeug wo es seinen Dienst, bis zur Stillegung der Zuckerfabrik 1991, versieht.Einsatzgebiet/Technik:Der S 4000-1 wird ab 1959 gebaut und löste seine Vorgänger LF 15 auf dem Fahrgestell des (Horch) H3A und des H3 ab.Der S 4000-1 ist in den siebziger Jahren als Standardfahrzeug in den Feuerwachen der Städte, Gemeinden und Großbetriebe anzutreffen. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 75 Km/h. Zur Brandbekämpfung, Gefahrenbeseitigung und/oder Technische Hilfeleistung kann das Löschfahrzeug selbstständig oder mit dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter als Löschzug eingesetzt werden.Der Aufbau wird in der üblichen Gemischtbauweise (Stahl, Holz) gefertigt. Eine jetzt seitlich eingeschobene Tragkraftspritze (TS 8, Nennförderleistung 800 Liter/min) befindet sich im Fahrzeugaufbau.Im Heck des Fahrzeuges befindet sich eine festeingebaute, vom Fahrzeugmotor angetriebene zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe, die eine Nennförderleistung von 1600 l/min bei einen Nennförderdruck von 8 bar erreicht. Der Löschwassertank aus glasfaserverstärkten Polyester mit einen Nennvolumen von 300, später 400 Litern, ermöglicht einen zügigen Löschangriff bei kleineren Bränden.Besatzung 1:8 Letzter aktiver Standort: BFw. Zuckerfabrik Tessin.
LF - LKW - TS 8
( Löschfahrzeug - Lastkraftwagen - Tragkraftspritze 8 )
Hersteller: VEB IFA Lastwagen- und Motorenwerk Phänomen Zittau
Aufbau: VEB Maschinenfabrik Görlitz
Baujahr : 1959
Dieses Löschfahrzeug kam Anfang der sechziger Jahre zur FFw. Gnewitz,
Technik/Einsatzgebiet:
Das Fahrzeug ist in den fünfziger und sechziger Jahren als Vorreiter der Standardfahrzeuge in den städtischen und betrieblichen Feuerwehren großflächig anzutreffen.
Besatzung 1:8
Letzter aktiver Standort: FFw. Cammin
LF 8 - TS 8
( Löschfahrzeug 8 - Tragkraftspritze 8 )
Hersteller: VEB Robur Werke Zittau
Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr : 1980
Dieses Löschgruppenfahrzeug, Typ LO 2002 A, löste den leistungsschwächeren Typ LO 1801 A ab. Das Prinzip einen LKW zu einem Löschfahrzeug umzurüsten hatte sich damals gut bewährt, da diese über gute Fahreigenschaften im Gelände, Watfähigkeit und Steigfähigkeit verfügten. Vorn hinter der Kühlerverkleidung befindet sich eine festeingebaute, vom Fahrzeugmotor angetriebene, Vorbaupumpe (FPV 8/8) die eine Nennförderleistung von 800 Liter/min bei einen Nennförderdruck von 8 bar erreicht.Eine seitlich eingeschobene Tragkraftspritze (TS 8) kann auch gegen ein Leichtschaumgenerator (LSG 4/400 T) variabel ausgewechselt werden.
In der Regel wird ein Schlauchtransportanhänger mit 600 Meter B-Schlauch mitgeführt. Diese Fahrzeuge auf LKW Basis können in zahlreichen Varianten zügig und unkompliziert umgerüstet werden, wie:
* Mannschaftstransportwagen, (mehr Sitzbänke)
* Gerätewagen, (mit Kranausleger 1Mp)
* Schlauchwagen, (mit Schlauchkasten-Einschub )
* Tanklöschfahrzeug, (mit Tankblase 900 Liter)
TSA-TS8
( Tragkraftspritzenanhänger – Tragkraftspritze 8 )
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt
Baujahr: 1955
Der TSA wird vorwiegend bei freiwilligen – und betrieblichen Feuerwehren eingesetzt und bildet mit seiner sorgfältig ausgewählten feuerwehrtechnischen Ausrüstung sowie der mitgeführten TS 8 – besonders bei kleinen Feuerwehren – eine selbständige Löscheinheit.
Letzter aktiver Standort: BFw. Zuckerfabrik Tessin.
BLA 3 ( Beleuchtungsanhänger)
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr: 1977
Letzter aktiver Standort: FFw. Tessin
Pulveranhänger
(PG 210)
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Apolda.
Baujahr : 1979
(Brandklassen A, B, C, D)
- Pulverbehälter 210 Kilogramm,
- 2 Druckschläuche ,
- Druckluftflasche 20 Liter Stickstoff
Letzter aktiver Standort: FFw. Graal - Müritz
CO2 Anhänger
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Apolda.
Baujahr : 1984
Einsatzgebiet: Dieser Anhänger wird zur Bekämpfung von Bränden selbständig oder mit anderen Löschfahrzeugen zusammen eingesetzt. Der Inhalt der 4- CO2 - Flaschen (30kg/Flasche) kann einzeln hintereinander oder gleichzeitig über ein oder zwei Expansionsrohre eingesetzt werden. (1kg CO2 liefert ca.500 Liter Gas).
CO2 Feuerlöscher haben den großen Vorteil, das sie rückstandsfrei löschen und es damit zu keinen Folgeschäden kommt.
Vorteile des Löschmittels: CO2 ist ein sauberes Löschmittel. Es ist nicht toxikologisch und verflüchtigt sich rasch ohne jeden Rückstand und ohne chemische Wirkung. Es ist elektrisch absolut nicht leitend.
Nachteile des Löschmittels CO2: CO2 verflüchtigt sich sehr rasch.
Es besteht dadurch immer die Gefahr einer Rückzündung. CO2 bewirkt auf der menschlichen Haut Verbrennungen (-78,5° Celsius).
es ist ein gefährliches Atemgift. Noch vor dem Erreichen der löschwirksamen Konzentration von ca. 30 Vol.% wirkt es auf den menschlichen Körper tödlich.
Letzter aktiver Standort: BFw. Zuckerfabrik Tessin.
TS 8/8
(Tragkraftspritze8/8)
Hersteller: VEB Pumpen und Feuerlöschtechnik Jöhstadt/Sa.(ehm. Flader)
Baujahr: 1954
Pumpenleistung: 800 l/min bei 8 bar, bei 3 m Saughöhe
TS 3
(Tragkraftspritze 3)
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Baujahr: 1987
Die Hakenleiter
Letzter aktiver Standort: FFw. Tessin
AL 12
(Anhängeleiter)
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Baujahr: 1982
Letzter aktiver Standort: Bauhof Stadt Tessin
PA - Pressluftatmer
Bei dieser Art von Atemschutzgeräten führt der Atemschutzträger die notwendige Atemluft in Druckluftflaschen mit sich, daher werden sie auch als Pressluftatmer (PA) bezeichnet.
Einsatzdauer: ca. eine halben Stunde.
Letzter aktiver Standort: FFw. Tessin.
SSG
SSG: Typ 495 von MEDI.
Es gehöte zur Ausrüstung der BFw. der Zuckerfabrik Tessin.
Letzter aktiver Standort: BFw Zuckerfabrik Tessin